Beschreibung
Rio Ocho – Guatemala
Höhenkaffee und gesellschaftliches Engagement
Entdecken Sie den Kaffee der Rio Ocho Farm in Guatemala, der von einer Gemeinschaft von 24 Kleinbauern der ethnischen Gruppe der Mam in den imposanten Bergen von Chimaltenango, Guatemala, angebaut wird. Die Farm liegt zwischen 1.600 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel, mit einer durchschnittlichen Höhe von 1.815 Metern über dem Meeresspiegel. Der lehmige Lehmboden dieser Farm mit geringem Steinanteil ermöglicht eine gute Wurzelentwicklung. Ein verantwortungsvolles Nährstoffmanagement basiert auf Bodenanalysen, um den Pflanzen das zu geben, was sie brauchen, um Kaffee von außergewöhnlicher Qualität zu garantieren. Lebende Barrieren und Mulch werden eingesetzt, um den Verlust der Bodenfruchtbarkeit bei Regen zu verhindern und so die Umwelt zu schonen.
Herausforderung auf den Pisten von Chimaltenango
Die Farm Rio Ocho liegt in einer Region mit steilen Hängen und Gefällen von über 501 t/h, was den Kaffeeanbau zu einer Herausforderung und einer harten Arbeit macht. Die Gruppe der Produzenten ist seit 2013 Teil der Kooperative FECCEG und kann so ihren Kaffee in einer Menge zwischen 4.000 und 5.000 Zentnern Pergament vermarkten. Diese Bauerngruppe produziert nicht nur Kaffee, sondern auch Honig und pflanzt Waldbäume, um Wasserquellen zu schonen. Darüber hinaus pflanzt sie Obstbäume, die den Kaffeebäumen natürlichen Schatten spenden.
Nachhaltige Praktiken und produktive Projekte
Die Produzenten von Rio Ocho sind Experten für nachhaltige Praktiken und produktive Diversifizierung. Die Farm führt produktive Projekte durch, die durch die Fairtrade-Prämie unterstützt werden, wie die Renovierung von Kaffeeplantagen, die Verwendung von Blattdünger für Kaffee und die Produktion von organischem Dünger. Es wurden Kaffeeplantagen und Schattendiversifizierungsprojekte mit honigproduzierenden Arten umgesetzt, ebenso wie ein Ziegenprojekt, das zusätzliches Einkommen schafft und die Lebensqualität der Gemeinde verbessert.
Nachhaltiges Bodenmanagement
Nachhaltigkeit wird in Rio Ocho auch bei der Bodenbewirtschaftung großgeschrieben. Neben dem vorherrschenden Kaffeeanbau werden in kleinem Maßstab Mais und Bohnen als Teil der Subsistenzkulturen angebaut. Die Kaffeepflanzen werden mit organischem Dünger gedüngt, und Mulch dient der Bodenbedeckung, um den Boden zu schützen und Nährstoffe zu speichern.
Schulung und Gemeindeentwicklung
Zusätzlich zu ihrer landwirtschaftlichen Arbeit nehmen die Produzenten an Schulungsworkshops zu Geschlechtergerechtigkeit, Kaffeezertifizierung und Finanzbildung teil und fördern so einen umfassenden Ansatz für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.
Ein Kaffee mit Geschichte und Geschmack
Rio Ocho Kaffee – Guatemala ist nicht nur eine köstliche Tasse voll komplexer Aromen, sondern auch das Spiegelbild gemeinsamer Anstrengungen und eines tiefen Engagements für die Umwelt und die Gemeinschaft, wodurch eine konstante und nachhaltige Produktion über die Jahre hinweg sichergestellt wird.




