Warum Ihr Kaffee beim Aufbrühen „aufblüht“
Wenn Sie heißes Wasser über frisch gemahlenen Kaffee gießen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal die Blasen und das plötzliche Aufquellen des Kaffees bemerkt. Dies nennt man „Blooming“ oder „Vorbrühen“. Aber was genau ist das und warum passiert es?
Während des Röstens des Kaffees durchlaufen die Bohnen viele Reaktionen, die ihre Bestandteile verändern (mehr Informationen zum Kaffeerösten).. Bei diesem Prozess entsteht Kohlendioxid (CO2), das in den gerösteten Bohnen eingeschlossen ist. Beim Mahlen des Kaffees wird dieses Gas freigesetzt und nimmt wertvolle Aromen mit. Je frischer der Kaffee, desto intensiver ist sein Aroma nach dem Mahlen.
So verbessert die Vorinfusion Ihren Kaffee
Kohlendioxid kann beim Brühen zum Hindernis werden. Wenn es im gemahlenen Kaffee eingeschlossen ist, verhindert es, dass das Wasser gleichmäßig eindringt, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion und einem unausgewogenen Geschmack führt.
Beim Vorbrühen gießen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu und warten einige Sekunden, bevor Sie fortfahren. Während dieser Zeit entweicht das Gas und der Kaffee ist bereit für eine vollständige, ausgewogene und aromatische Extraktion. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, kann ein Großteil der aromatischen Fülle Ihres Kaffees verloren gehen.

Was beeinflusst eine gute Pre-Infusion
Nicht jeder Kaffee benötigt die gleiche Vorbrühzeit oder Stärke. Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren:
- RöstfrischeJe frischer der Kaffee, desto mehr Zeit benötigen Sie (bis zu ca. 45 Sekunden). Ältere Kaffeesorten benötigen in der Regel weniger Zeit (ca. 20 Sekunden).
- RöstgradLeicht geröstete Kaffeesorten geben Gase langsam ab und erfordern eine längere Vorbrühung.
- Schleifdicke: Ein grober Mahlgrad enthält mehr CO2 und erfordert eine längere Vorinfusion als ein feiner Mahlgrad.
Bei Filterkaffee ist aufgrund des gröberen Mahlgrads eine gute Vorbrühung entscheidend. Bei Espresso hingegen setzt feineres Mahlen und dunklere Röstungen die Gase schneller frei, wodurch die Vorbrühung weniger auffällig, aber genauso wichtig ist.
Die Vorbrühung zeigt, ob Ihr Kaffee frisch ist
Die Beobachtung der Röstung Ihres Kaffees kann viel über seine Frische aussagen. Frisch gerösteter Kaffee bildet viele Bläschen, was seine Frische deutlich unterstreicht. Wenn Sie hingegen wenig oder keine Röstung sehen, ist Ihr Kaffee wahrscheinlich alt und hat sein Aroma und seinen Geschmack verloren.
In professionellen Cafés verfügen viele Maschinen über automatische Vorbrühsysteme. Obwohl sie optisch nicht so auffällig sind wie manuelle Methoden, sind sie dennoch der Schlüssel zu ausgewogenen Aromen.
Wie die Temperatur die Vorinfusion beeinflusst
Auch die Lagerung Ihres Kaffees beeinflusst die CO2-Konzentration. Werden geröstete Bohnen Hitze oder Sonnenlicht ausgesetzt, beschleunigt sich der Verlust wichtiger Gase und Aromen. Lagern Sie ihn daher kühl und lichtgeschützt.
Darüber hinaus wirkt sich die Temperatur des verwendeten Wassers direkt auf die Geschwindigkeit aus, mit der CO2 freigesetzt wird. Wärmeres Wasser beschleunigt die Freisetzung des Gases, während etwas kühleres Wasser dies verlangsamt.
Tipps für eine perfekte Vorinfusion
Idealerweise lassen Sie Ihren Kaffee einige Minuten ziehen. 30 Sekunden Generell gilt für diese erste Phase ein Wasser-Kaffee-Verhältnis von 1:2 bis 1:3. Für 15 Gramm gemahlenen Kaffee verwenden Sie beispielsweise 30 bis 45 ml Wasser. Anschließend brühen Sie nach Ihrem Lieblingsrezept weiter.
Achten Sie beim nächsten Mal genau darauf, wie Ihr Kaffee aufblüht. Diese einfache Geste zeigt Ihnen, ob Sie auf dem Weg zur perfekten Tasse sind.