Aus 50,00 €, Ihre Bestellung reist kostenlos

Bajawa – Indonesien

Preisspanne: 9,00 € bis 34,00 € Inklusive Mehrwertsteuer

Indonesien

  • Region: Flores – Ngada
    Produzent: UPH Wongawali
    Rebsorte: Typica, Catimor, S-795
    Höhe: 1300 – 1600 Meter über dem Meeresspiegel
    Prozess: Giling Basah
    Noten: Ausgezeichneter Kaffee mit süßen Honignoten. Milchig und mit Schokoladennoten, dazu gelbe Früchte am Gaumen; guter Körper und mittlere/niedrige Säure.

Beschreibung

Bajawa

Flores-Kaffee ist in den Regionen Bajawa (Ngada) und Manggarai berühmt und sein kräftiger, vollmundiger Geschmack verleiht indonesischem Spezialitätenkaffee eine besondere Note. Flores-Kaffee ist ein seltener Arabica-Spezialitätenkaffee, der von Kleinbauern im fruchtbaren vulkanischen Hochland der Insel angebaut wird. Er liegt im Herzen der farbenfrohen Insel Flores.

Früher wurde er von der ethnischen Gruppe der Bhajawa angebaut und war auf dem Markt als Dry Processed (DP) Flowers Arabica Coffee bekannt. Der Kaffee wurde zusammen mit Arabica-Kaffee verkauft, der von benachbarten ethnischen Gruppen im Distrikt Manggarai produziert wurde. In jüngster Zeit haben die Bhajawa und Manggarai den starken Wunsch gezeigt, die Qualität ihres Arabica-Kaffees durch Nassverarbeitung zu verbessern und ihn unter dem geografischen und ethnischen Namen BLUE FLOWER COFFEE auf den Markt zu bringen. Dabei werden die Bauerngruppen von der lokalen Regierung, dem indonesischen Kakao- und Kaffeeforschungsinstitut (ICCRI) und dem privaten Sektor, PT. Indokom Citra Persada, bei der Vermarktung unterstützt.

Die Insel Flores ist eine der großen Inseln in Ost-Nusa Tenggara im Kleinen Sunda-Archipel und liegt etwa 8–9°S und 123°E. Sie wurde von portugiesischen Entdeckern entdeckt, als sie auf einer kleinen Halbinsel im östlichen Teil landeten und sie „Coba da Flores“ nannten.

Die Bhajawa Arabica-Kaffeeproduzenten arbeiten in verschiedenen Gruppen eng zusammen, um die Qualität zu verbessern. Die Bauerngruppen haben neue Technologien unter der Leitung des ICCRI nahtlos übernommen.

Es gibt ein Programm zur Verbesserung der Qualität von Arabica-Kaffee durch die Umstellung von der Trockenverarbeitung (DP) auf die Nassverarbeitung (WP). Dieses Programm wurde 2005 nur in zwei Bauerngruppen gestartet, nämlich in Fa Masa und Suka Maju.

 

Giling Basah-Prozess:

Die Verarbeitungseinheit entfernt die äußere Schale der roten Kirschen mit einer Entpulpungsmaschine. Die Kaffeebohnen werden dann entpulpt und zusammen mit ihrem Schleim für 24–36 Stunden in einen Gärtank oder eine Plastiktüte gegeben. Anschließend werden sie gewaschen und in der Sonne getrocknet. Die Trocknung erfolgt auf Terrassen, Planen oder Bambusmatten. Für das Nassschälverfahren werden die Pergamentbohnen nach dem Waschen gereinigt und in der Sonne auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 35% getrocknet. Das Schälen wird fortgesetzt und die Sonne trocknet auf 12,5% MC.

Beim Trockenschälprozess werden die Bohnen nach dem Waschen mit der sauberen Pergamenthülle in der Sonne auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12,51 TP3T getrocknet.

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.
250 g oder 1 kg

250g, 1kg

Gemahlen oder Körner

Kaffeebohnen, Espresso gemahlen, Moka Pot gemahlen, AeroPress gemahlen, French Press gemahlen, V60 gemahlen, Chemex gemahlen, Filterkaffeemaschine gemahlen