Beschreibung
Don Efraín
José Efraín Urquía
Don Efraín erinnert sich, dass er seine Anfänge als Produzent auf Grundstücken hatte, die weder ihm noch seiner Familie gehörten; er war Tagelöhner. Er erinnert sich auch daran, dass sich im Jahr 2000 eine Gruppe von Produzenten zusammenschloss, um ein Unternehmen für die Kaffeeindustrie zu gründen; damals besaß er noch nichts.
COMSA wurde 2001 gegründet und Don Efraín ist einer der 61 Produzenten, die die Vision hatten, die Dinge anders zu machen.
Schon als Kind träumte Don Efraín davon, ein eigenes Stück Land zu besitzen. Als er die Möglichkeit dazu hatte, kaufte er es und pflanzte 300 gelbe Catuaí-Kaffeepflanzen. „Am Anfang war es nicht einfach, aber mit viel Mühe und Disziplin habe ich mein Ziel erreicht. Jetzt bin ich sehr glücklich mit meinem Stück Land“, erzählt er uns gerührt. „Für mich ist die Kaffeeproduktion eine Quelle der Befriedigung und ich mache es mit Freude, weil ich weiß, dass Menschen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit haben, mich kennenzulernen. Dank COMSA, das mir so viel gegeben hat, kann ich heute sagen, dass es meine größte Befriedigung ist, im Einklang mit der Umwelt zu produzieren. Am meisten gefällt mir, sie zu schützen und mich um die Arten zu kümmern, die auf meinem Grundstück leben.
Unseren europäischen Freunden, die unseren Kaffee trinken, kann ich nur sagen, dass es mir eine Freude ist, einen Teil meiner Geschichte zu teilen, nicht nur als Person, sondern auch als Unternehmen. Unser Produkt wird umweltbewusst hergestellt, was ihm eine überragende Qualität verleiht.
Strafverfolgung
Dieser Prozess ist sehr kurz. Die weinroten Bohnen werden geerntet und ausgewählt. Nach der Ernte wird der Kaffee überprüft, um das Auftreten beschädigter Bohnen zu verhindern. Nach der Auswahl wird er in den Solartrockner gegeben, wo er 20 bis 30 Tage verbleibt, bis er die gewünschte Feuchtigkeit erreicht hat. Die Dauer hängt vom jeweiligen Klima ab.

