Noch einmal zum Thema Wasser

Noch einmal zum Thema Wasser

Welches ist das richtige Wasser für die Kaffeezubereitung?
Mit welchem Wasser bereitest du es zu?

Ich bin in letzter Zeit mit vielen Aberglauben oder Glaubenssätzen zum Thema Kaffee konfrontiert worden, und die Themen rund um das Wasser zur Kaffeezubereitung werfen die meisten Fragen auf.

Fragen und Zweifel zum Thema Wasser, die gewinnen:

  • Der Kampf der „richtigen“ Kaffeerezepte für verschiedene Methoden (Kaffeerezepte sind nicht in Stein gemeißelt; es ist gut, zu experimentieren und nicht einfach nach dem Rezept von jemand anderem zu kochen. Sie haben einen anderen Kaffee, anderes Wasser, eine andere Mühle – warum also wiederholen? In der Hoffnung, dass es trotzdem klappt?))
  •  die Idee, dass Rösten für Espresso sollte dunkler sein ((nur wenn Sie es so wollen oder sich aus irgendeinem Grund daran gewöhnt haben, aber es ist definitiv nicht zwingend erforderlich),
  • und die Frage „Warum schmeckt Kaffee salzig?“ (weil es unterextrahiert ist).

Und dennoch sorgt die Wasserfrage weiterhin für große Verwirrung.


Um nur einige zu nennen: Manche Leute vertreten die Ansicht, dass sich das Wasser umso besser für die Kaffeezubereitung eignet, je weicher es ist und je weniger Mineralien es enthält (Frage: „Warum kein destilliertes Wasser verwenden?“ Es enthält überhaupt keine, also schätze ich, dass der Kaffee besser schmeckt?).


Manche Menschen entscheiden sich für alkalisches Wasser, weil sie glauben, dass ein höherer pH-Wert sich positiv auf den Geschmack des mit diesem Wasser zubereiteten Kaffees auswirkt.


Maxwell Colonna-Dashwood und Christopher H. Hendon haben sich bereits in ihrem Buch „Water for Coffee“ mit dem Thema Wasser im Kaffee befasst: Eine Pflichtlektüre für alle Interessierten. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkungsweise von Wasser und den Elementen, die wie zum Kaffeegeschmack beitragen. Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie verstehen möchten, warum Wasser mit niedrigem Mineralgehalt nicht die beste Wahl für die Kaffeezubereitung ist und warum Kaffeewasser keinen pH-Wert von etwa 9 oder 5 aufweisen sollte.

Die Wahrheit ist, dass Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt weiterhin nach dem besten Wasser für die Kaffeezubereitung suchen.

Also … welches Wasser ist das richtige für die Kaffeezubereitung?

Ich beantworte diese Frage aus der Perspektive eines Rösters und Kaffeetrinkers und lasse den „Kaffee-Freak“ außen vor (ein Kaffee-Freak zu sein ist nutzlos …).

Das richtige Wasser zum Aufbrühen eines bestimmten Kaffees von einem bestimmten Röster ist das Wasser, das der Röster zum Verkosten seines Kaffees verwendet, wenn er nach dem Röstprofil sucht. Punkt.


Sie fragen mich vielleicht, warum.

Warum kann ich nicht das Wasser „X“ verwenden, obwohl ich es für das beste Wasser zum Kaffeekochen halte?

Oder „Y“-Wasser, das sehr weich ist?

Oder „Z“-Wasser, das …


Die Wahrheit ist, dass Sie das können.

Und wenn Sie genug über Wasser und die Bestandteile der Kaffeeextraktion gelernt haben, können Sie sogar Ihr eigenes Wasser mit Zutaten herstellen, die Sie problemlos in der Apotheke kaufen können. Das ist alles in Ordnung, solange Sie nicht behaupten, dass nur dieses eine Wasser geeignet ist.

Unabhängig davon, welches Wasser Sie verwenden, gibt es ein wichtiges Detail.

Es ist bereits Wasser im Spiel. Bevor Sie den Kaffee überhaupt aufbrühen, wird er bereits getestet. Mit einem bestimmten Wasser. Der Röster verkostete den Kaffee mit einer bestimmten Wassermenge und ließ sich dabei von den Ergebnissen dieser Verkostungen leiten, um ein bestimmtes Röstprofil zu erzielen. Er stimmte den Kaffee, absichtlich oder unbewusst, auf das jeweilige Wasser ab.

Und das ist das beste Wasser zum Trinken dieses Kaffees, ob Sie wollen oder nicht.

Röstkaffee wird immer bei einer bestimmten Wassertemperatur geröstet. Es würde das Leben deutlich einfacher und die Zufriedenheit der Kaffeetrinker steigern, wenn diese Idee weiter verbreitet würde. Jede Tüte Kaffee, die Sie je gekauft haben, wurde bei der Wassertemperatur geröstet, die der Röster am Ort der Kaffeeverkostung verwendet. Egal, ob der Kaffee aus Schweden, Norwegen, Dänemark, den USA oder Deutschland stammt, jeder von ihnen wird in den Verkostungsräumen mit Wasser geröstet.

Wahrscheinlich ist es Ihnen schon einmal passiert: Sie haben einen Kaffee von einem beliebten Röster gekauft, die Tüte geöffnet, ihn zu Hause aufgebrüht … und waren nicht beeindruckt oder eher enttäuscht?

Höchstwahrscheinlich liegt es daran, dass das von Ihnen verwendete Wasser und das Wasser, in dem der Kaffee geröstet wurde, völlig unterschiedlich waren.

Die Botschaft, die ich mit diesem Beitrag vermitteln möchte, ist einfach. Der Kauf von lokal geröstetem Kaffee hat neben dem Vorteil der frischen Röstung einen weiteren Vorteil, der zwar nicht öffentlich sichtbar, aber letztlich noch wichtiger ist. Lokale Röster rösten wahrscheinlich für lokales Wasser. Sie rösten für das Wasser, das Sie zu Hause haben.

Was bedeutet das in der Praxis? Sie können Ihren Kaffee buchstäblich mit Leitungswasser zubereiten und wunderbare Ergebnisse erzielen.

Also … mit welchem Wasser bereiten Sie Ihren Kaffee zu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert