
Wir gehen in Cafés auf der Suche nach gutem Kaffee und benutzen dafür normalerweise eine Espressomaschine. Espressomaschinen entstanden vor über einem Jahrhundert in Italien (Turin). Sie haben sich von Dampfmaschinen über Kolbenmaschinen bis hin zu moderneren Druckpumpen weiterentwickelt.
Diese technologische Entwicklung hat uns zu neuen Kaffeemaschinen geführt, bei denen fast alles reguliert wird: die Flüssigkeitsmenge (ca. 30 ml), die Extraktionszeit (ca. 25 cm), die richtige Temperatur. All dies wird immer berücksichtigt und hängt von der Bohnensorte, der Mischung, der Röstung, der Verpackung, der Kohlensäure, der Art des Mahlwerks usw. usw. usw. ab.
Es gibt auch Automaten, die nicht einmal einen Barista benötigen. Sie ignorieren all diese Dinge, die für eine gute Praxis so wichtig sind. (Notwendig für diejenigen, die nichts anderes haben.)
In nicht allzu ferner Zukunft könnten wir Cafés ohne Kellner haben – Roboter werden bereits für diese Art von Arbeit getestet. Wir können uns vorstellen, dass dieser Roboter unseren Geschmack beim Kaffeetrinken und unsere Gesprächsthemen kennt, die Informationen hat, die wir gerade brauchen, und stets höflich und korrekt ist.
1982 erschien ein futuristischer Film (Blade Runner). Die Zukunft führt uns ins Los Angeles des Jahres 2019 (aktuelles Jahr). Der Film war in den Kinos nicht so erfolgreich wie erwartet, wurde aber mit der Zeit zu einem Maßstab für Spielfilme. Umweltverschmutzung, Dunkelheit, ständiger Regen, eine Stadt und ein weicher werdender Planet. Glücklicherweise gibt es bereits bewohnte Kolonien auf anderen Planeten.
Der zivilisatorische Fortschritt hat alle Bereiche erreicht: Spinner (fliegende Autos), Replikanten (menschliche Nachbildungen, die so perfekt sind, dass man sie kaum auseinanderhalten kann). Es ist nicht nur schwierig, einen Menschen von einem Replikanten zu unterscheiden, sondern im Verlauf des Films scheint es, als seien Replikanten menschlicher als Menschen, als könne das Material, aus dem sie bestehen, nicht nur repliziert, sondern auch künstlich verbessert werden.
Einige Replikanten waren mit Menschen in Konflikt geraten und in einigen Kolonien kam es zu Aufständen. Deckard ist der Blade Runner, dessen Aufgabe es ist, bestimmte Replikanten zu eliminieren, die sich unkontrolliert im System bewegen.
Diese gesuchten Replikanten, die angekommen sind und Orte gesehen haben, an denen Menschen aufgrund ihres Zustands verboten sind, suchen ihren Schöpfer (Tyrell Corporation) auf, um Antworten über ihre Existenz zu erhalten. Die Dialoge und Monologe des Nexus 6 sind entweder Hymnen an die Freiheit oder Gedanken der Existenzphilosophie.
Was die Zukunft bringt, liegt in unseren Händen, auch wenn wir es vielleicht nicht selbst in der Hand haben. Wenn Sie in der Zwischenzeit ein gutes Café für Filmgespräche suchen, sollten Sie wählerisch sein und sich eine nette Gesellschaft mit einem professionellen Barista und einer Nexus 6-Maschine suchen!