
Heutzutage ist es schwer, von Bestellungen wie «Soja-Latte» überrascht zu werden, oder?
Wir sind jetzt mehr als bereit für all diese veganen Versionen von Cappuccinos und Latte Macchiato Traditionell, und wenn Sie mich fragen, ist das auch das Beste. Es ist immer gut, den eigenen Horizont zu erweitern, etwas Neues zu lernen und leckere Alternativen anzubieten.
Aus vielen verschiedenen Gründen steigen Menschen heute von Kuhmilch auf laktosefreie, pflanzliche Alternativen um. Wir werden hier nicht näher auf die Gründe eingehen, da sie vielfältig sein können und von ideologischen bis hin zu rein physiologischen Gründen reichen können, aber sie führen alle zum gleichen Ergebnis: Die Menschen suchen nach milchfreier Milch und möchten damit Kaffee zubereiten. Und was könnten wir anbieten?
Ich werde hier die Milchalternativen auflisten, die ich wählen würde.
Aber zuerst muss ich etwas hervorheben.
Kaffee und Milch sind ein himmlisches Paar. Keine der pflanzlichen Milchsorten, egal wie gesund und gut sie auch sein mag, schmeckt so ausgewogen zum Kaffee wie Vollmilch. Und ich meine Vollmilch, nicht teilentrahmt, nicht fettreduziert, nicht laktosefrei, nicht fettarm. Gute Vollmilch, 3,2% – 5%.
Ich komme aus einer Kultur, in der diese Art von Milch NORMAL IST, und jetzt lebe ich in einer Kultur, in der 3% ZU VIEL ist.
Eines ist jedoch sicher, egal wo Sie leben und was dort als normal gilt: Der beste Cappuccino ist der mit Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,2 % oder mehr zubereitete Cappuccino.
Alle anderen Optionen sind ein Kompromiss. Ein Versuch. Manchmal erfolgreich, manchmal nicht.
Und noch etwas. Das ist vor allem für Foodblogger gedacht. Vor ein paar Wochen hatte ich eine Bloggerin im Café, die von der Latte Art auf dem Mandelmilch-Cappuccino ziemlich enttäuscht war. Dabei war es ein ehrlicher Versuch.
Aufgrund des unterschiedlichen Protein-/Fettgehalts von Pflanzenmilch wird Latte Art mit Pflanzenmilch niemals die gleiche Qualität haben wie mit normaler Milch. Das ist schlicht unmöglich. Der Schlüssel zu guter Latte Art ist hochwertige Vollmilch. Sie hat die perfekte Konsistenz, der Schaum ist stabil und die ideale Konsistenz, die es dem Barista ermöglicht, diese Designs zu kreieren. Wenn Sie sich also für milchfreie Milch entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen die perfekten Instagram-Fotos fehlen. Egal, ob Sie schöne Latte Art oder pflanzliche Milch bevorzugen, es ist ein echter Kompromiss.
Ein erfahrener Barista kann mit Sojamilch etwas Anständiges zubereiten und es sogar mit Mandelmilch versuchen, aber im Vergleich zu dem, was er mit Vollmilch erreichen kann, werden diese Kreationen glanzlos aussehen. Das liegt an den physikalischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung von milchfreier Milch.
Diese Entscheidung musst du definitiv treffen, wenn du auf der Suche nach den perfekten Instagram-Fotos bist. Bestelle aber keine pflanzliche Milch, wenn du Latte Art posten möchtest.
Kommen wir nun zu den milchfreien Alternativen, die ich bevorzuge, und ich habe ein wenig darüber gesprochen.
1. Sojamilch

Ja. Offensichtlich, aber wahr, also kann ich nichts dagegen tun. Sojamilch zu texturieren ist für Anfänger eine Herausforderung, aber sobald man den Dreh raus hat, merkt man es und es wird viel einfacher. Ich würde sogar behaupten, dass Sojamilch die am einfachsten zu texturierende pflanzliche Milch ist (oder anders gesagt: später wird es schwieriger XD). Sojamilch benötigt niedrigere Temperaturen, daher sollte man etwas früher als üblich aufhören, ich würde sagen, bei 55 °C.
Der Geschmack von Sojamilch und Kaffee ist sehr angenehm, besonders wenn die Milch nicht überhitzt ist. Er ähnelt normaler Milch, hat manchmal eine leicht pudrige Textur und einen recht süßen Schaum. Sojamilch betont meiner Meinung nach die bitteren Komponenten des Kaffees, selbst bei leichter Röstung.
2. Mandelmilch

Die zweitbeliebteste pflanzliche Alternative und damit auch die beliebteste. Meiner Meinung nach schmeckt Mandelmilch kalt gut zu Kaffee. Wird sie jedoch texturiert, verändert sich der Geschmack und die Kombination mit Kaffee wird, nun ja … ungewöhnlich. Mandelmilch betont die Säure im Kaffee, was die Verwendung bei Spezialitätenkaffee erschwert. Kaffee selbst ist säurehaltig, und wenn man ihn mit potenziell säurehaltiger Mandelmilch mischt, kann das Ergebnis enttäuschend sein.
Mandelmilch lässt sich zudem schwieriger texturieren als Sojamilch. Nach dem Erhitzen ist sie tendenziell schaumiger und weist etwas größere Blasen auf. Eine glänzende Textur zu erreichen, ist schwieriger.
Die Temperaturen sollten noch niedriger sein als bei Sojamilch. Latte Art ist eine Herausforderung. Die Milch scheint zu schwimmen, wodurch der Schaum aufbricht, und genau wie bei Sojamilch verschwimmen die Motive. Mandelmilch trennt sich nach dem Aufschäumen schnell, daher ist es wichtig, sie vor dem Einschenken gut zu vermischen.
3. Haselnussmilch

Einfach ein Genuss für sich, Haselnussmilch sollte gut funktionieren
Mit Kaffee, aber… Der Geschmack dieser Milch ist so stark, dass er den Kaffeegeschmack praktisch überdeckt. Die Texturierung ist schwierig, aber einfacher als bei Mandelmilch; die Bläschen sind klein und weich. Der Schaum ist weniger stabil und neigt dazu, sich nach 7-10 Minuten aufzulösen.
4. Kokosmilch

Kokosnuss enthält Fett, denken Sie. Brauchen Sie das nicht, um den Schaum stabil zu machen? Na klar! Aber warten Sie … Versuchen Sie, Kokosmilch zu texturieren, und Sie werden das Problem verstehen. Zunächst einmal ist sie ziemlich flüssig. Nicht so flüssig wie Reismilch, aber trotzdem. Die Optik ist toll; Sie erhalten eine glasige, mikroschaumige Oberfläche. Aber der Geschmack … die ganze Süße der Kokosmilch verwandelt sich beim Erhitzen in den ranzigen Geschmack von Öl. Eine unangenehme Überraschung.
Und was auch wichtig ist: Kokosmilch wird oft aus anderen Milchsorten hergestellt, hauptsächlich aus Reismilch.
5. Reismilch

Die Pflanzenmilch mit der dünnsten Konsistenz unter den hier getesteten. Im wahrsten Sinne des Wortes wässrig, sieht sie aus und verhält sich wie Wasser, und man könnte sogar befürchten, dass man ihr keine Textur verleihen kann. Glücklicherweise gelingt das ganz gut und sogar Latte Art ist möglich. Alles klingt vielversprechend … außer dem Geschmack. Was zunächst wie Wasser aussieht – ja, Sie haben Recht – schmeckt letztendlich auch wie Wasser.
Was mir beim Aufschäumen von Pflanzenmilch aufgefallen ist, ist, dass man sie so kalt wie möglich halten und den Schaum so schnell wie möglich in die Anfangsphase bringen muss. Man hat nicht so viel Zeit wie bei normaler Milch, daher muss das Aufschäumen gleich zu Beginn erfolgen. Von Anfang an. In den ersten drei Sekunden.
PS Pflanzenmilch verträgt sich nicht gut mit Kaffee Es ist Hafermilch.