Beschreibung
Harrar
Harar liegt im Osten des Landes und gehört zur Region Harari. Wenn wir aber über Harar-Kaffee sprechen, sollten wir wissen, dass es noch andere an Harari angrenzende Regionen gibt, die ebenfalls Harar-Kaffee produzieren, da sie das entsprechende Tassenprofil aufweisen.
Nahezu der gesamte Harar-Kaffee ist naturbelassen. Es gibt mehrere regionaltypische Kaffeesorten, die sich optimal an die Höhenlage, das Klima und den Boden anpassen und so einzigartige Aromen und Geschmacksrichtungen hervorbringen. Harar-Kaffee hat einen charakteristischen fruchtigen, cremigen Körper. Ein weiteres typisches Merkmal von Harar-Kaffees sind die „goldenen Bohnen“ (Amber- oder Golden Beans). Der Grund dafür ist unklar, aber sie kommen natürlich vor und haben oft einen hervorragenden Blaubeergeschmack.
Obwohl dieser Kaffee kein Bio-Zertifikat hat, könnte man ihn wie jeden anderen Kaffee aus Äthiopien als Bio-Kaffee bezeichnen. Abgesehen von der einfachen Geschichte eines armen Landes gibt es dafür kaum einen Grund. Da der Kaffee über die ECX-Organisation vermarktet wird, bleibt die Rückverfolgbarkeit eine Herausforderung, um die Herkunft des Kaffees zu verstehen.
Heleanna Georgalis leitet das Unternehmen seit 2008. Sie ist tief in der dritten Welle des Kaffees verwurzelt und stellt persönlich die Qualität des von ihr exportierten Kaffees sicher. Sie führt das Erbe ihres Vaters fort und sagt, sie sei von dieser Welt begeistert, in der sie mit Prozessen experimentieren und die Ergebnisse mit Freude betrachten kann. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Einzigartigkeit äthiopischen Kaffees in der „nicht-genetischen Veränderung“ der Kaffeepflanzen liegt. In Äthiopien gibt es Tausende unerforschter Sorten, und die bekannten bleiben erhalten, und Heleanna betont dies jedes Mal, wenn wir darüber sprechen. Äthiopien ist der Geburtsort; die Sorten sind für jede Region spezifisch.
Wissenschaftler haben 37 Sorten erkannt, von denen 34 natürlich sind.
Äthiopischer Kaffee wird oft als „Heirloom“-Sorte bezeichnet, was so viel wie „alte Wurzel“ bedeutet. Der Name definiert nicht die Sorte selbst, sondern ist eher ein allgemeiner Begriff. Die Sorte ist nach der Region benannt, in der sie seit Jahren wächst. Sie sollte den charakteristischen Geschmack dieser Region aufweisen, also ein spezifisches Tassenprofil. Aus all diesen Gründen wird dieser Kaffee als Harar verkauft, da er die Eigenschaften dieser Region widerspiegelt.
Es handelt sich um einen Kaffee, der die allgemeinen Eigenschaften äthiopischer Kaffees beibehält, was zu einem sehr delikaten und interessanten Tassenprofil mit sehr unterschiedlichen Noten führt, die sowohl von der Verarbeitung als auch vom Boden, auf dem er wächst, herrühren.
