Der St. Augustine-Leitfaden zum Espresso.
Er Espresso Es ist eine unglaubliche Art, seinen Koffeinbedarf zu decken, und das schon seit 1901. Sein Geschmack ist intensiv und seine Zubereitung ein wahres Ritual. Wenn er von jemandem mit Erfahrung und gutem Urteilsvermögen zubereitet wird, kann er ein wahrer Genuss sein.
Benötigte Werkzeuge:
- Gefiltertes oder Mineralwasser
- Espressomaschine
- Waage
- Chronometer
- Behälter zur Auswahl
- Espressomühle
- Kaffee; Herz-Jesu-Mischung
„Sagrado Corazón ist eine sehr beliebte Wahl, um einen guten Espresso zu genießen, aber alle unsere aktuellen Cafés sind ideal für die Zubereitung eines hochwertigen Espressos.“
Das St. Augustine-Rezept zur Zubereitung von Espresso lautet wie folgt:
- Stellen Sie Ihre Mühle auf einen feinen Espresso-Mahlgrad ein und geben Sie den Kaffee in einen 21-Gramm-Filter. Achten Sie darauf, dass Sie ein „In“-Gewicht von 20 Gramm erhalten.
- Um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten, drücken Sie den Kaffee mit einem Tamper auf einer ebenen Fläche in den Filter.
- Reinigen Sie den Brühkopf (den Teil der Maschine, der mit dem Siebträger in Kontakt kommt) und setzen Sie den Siebträger ein.
- Stellen Sie einen auf Null tarierten Behälter auf eine Waage unter den Siebträger.
- Beginnen Sie mit dem Abpumpen und aktivieren Sie den Timer. Überwachen Sie Zeit und Gewicht.
- Hören Sie mit dem Abpumpen auf, sobald die Waage 40 Gramm anzeigt, oder sogar etwas früher, beispielsweise 37 Gramm.
- Hoffentlich erreichen Sie Ihr Zielgewicht in 26 bis 32 Sekunden.
- Genießen Sie Ihren Espresso!

Tipps:
Passen Sie die Schleifer um je nach Geschmack eine schnellere oder langsamere Extraktionszeit zu erreichen.
Wenn der Geschmack zu wässrig oder zu dick ist, passen Sie das Verhältnis von gemahlenem Kaffee zu Wasser an, um den Geschmack auszugleichen.
Wenn der Kaffee schwach oder wässrig schmeckt, erhöhen Sie die Brühzeit (bei gleichem Verhältnis), indem Sie den Mahlgrad feiner einstellen. Wenn der Kaffee trocken und bitter schmeckt, verkürzen Sie die Brühzeit, indem Sie den Mahlgrad gröber einstellen.
Beginnen Sie mit einem durchschnittlichen Verhältnis und einer durchschnittlichen Extraktionszeit und passen Sie diese dann an, um die perfekte Kombination nach Ihrem Geschmack zu finden.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Kaffeebohnen und Mahlmethoden, um die beste Kombination für Ihre persönlichen Vorlieben zu finden.
Achten Sie darauf, gefiltertes Wasser oder Mineralwasser guter Qualität zu verwenden, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.
Üben Sie die Extraktionstechnik und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor. Espressomaschine nach Bedarf, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Beispiele für unterschiedliche Verhältnisse bei den Filtergrößen 17g und 21g:
Hergestellt im Verhältnis 1:1,8
18 g Kaffee: 32 g Wasser
20 g Kaffee: 36 g Wasser
Zubereitung im Verhältnis 1:2
18 g Kaffee: 36 g Wasser
20 g Kaffee: 40 g Wasser
Zubereitung im Verhältnis 1:2,5
18 g Kaffee: 45 g Wasser
20 g Kaffee: 50 g Wasser
Zubereitung im Verhältnis 1:3
18 g Kaffee: 54 g Wasser
20 g Kaffee: 60 g Wasser

Gängige Espressofiltergrößen sind 17 Gramm und 21 Gramm. Wenn Sie einen kleineren Filter haben, ist dieser für einen einzelnen Schuss.
Nach dem Ändern des Mahlgrads sollten Sie je nach Mühle mindestens 1 bis 3 Mal entlüften. Manchmal sind mehrere Versuche nötig, um das tatsächliche Ergebnis Ihrer Anpassungen zu sehen.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihnen der perfekte Espresso nicht gleich beim ersten Versuch gelingt. Die Espressozubereitung erfordert Zeit und Übung, und es ist wichtig, selbstbewusst zu sein und ständig zu lernen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Verhältnissen, Brüh- und Mahlzeitzeiten und „Rezepten“, um die perfekte Kombination für Ihre persönlichen Vorlieben zu finden.

